Webflow vs WordPress: Performance und Geschwindigkeit verglichen

Performance Webflow vs WordPress: Technische Analyse 2025

Web-Performance ist zu einem kritischen Faktor für SEO und Benutzererfahrung geworden. Vergleichen wir objektiv die Performance von Webflow und WordPress.

Test-Methodik

Getestete Websites:

  • Identische Unternehmens-Website auf beiden Plattformen
  • Gleicher Inhalt, optimierte Bilder
  • Tests aus der Schweiz und international
  • Messungen über 30 Tage (Durchschnitt)

Verwendete Tools:

  • Google PageSpeed Insights
  • GTmetrix Pro
  • WebPageTest
  • Core Web Vitals

Performance-Ergebnisse

Google PageSpeed Insights (Mobile):

  • Webflow: 92/100 (ausgezeichnet)
  • WordPress optimiert: 85/100 (gut)
  • WordPress standard: 65/100 (Verbesserung notwendig)

Ladezeit (Largest Contentful Paint):

  • Webflow: 1.2 Sekunden
  • WordPress optimiert: 1.8 Sekunden
  • WordPress standard: 3.2 Sekunden

First Input Delay (FID):

  • Webflow: 8ms (ausgezeichnet)
  • WordPress optimiert: 25ms (gut)
  • WordPress standard: 120ms (Verbesserung erforderlich)

Analyse der Performance-Faktoren

Generierter Code:

  • Webflow: Sauberes und automatisch optimiertes HTML/CSS
  • WordPress: Variabler Code je nach Theme und Plugins

Ressourcen-Verwaltung:

  • Webflow: Automatische Minifikation, integriertes globales CDN
  • WordPress: Manuelle Optimierung notwendig

Bilder:

  • Webflow: Automatische Kompression, WebP-Formate
  • WordPress: Abhängig von Optimierungs-Plugins

WordPress Hosting-Auswirkung

Shared Hosting (CHF 5-15/Monat):

  • Ladezeit: 4-8 Sekunden
  • PageSpeed Score: 40-60/100
  • Verfügbarkeit: 95-98%

Optimierter VPS (CHF 50-150/Monat):

  • Ladezeit: 1.5-3 Sekunden
  • PageSpeed Score: 70-85/100
  • Verfügbarkeit: 99.5%+

Premium Hosting (CHF 200+/Monat):

  • Ladezeit: 1-2 Sekunden
  • PageSpeed Score: 85-95/100
  • Verfügbarkeit: 99.9%+

Notwendige WordPress-Optimierungen

Essentielle Plugins:

  • Cache: WP Rocket, W3 Total Cache
  • Bilder: Smush, ShortPixel
  • CDN: Cloudflare, MaxCDN
  • Datenbank: WP-Optimize

WordPress Optimierungskosten:

  • Premium-Plugins: CHF 200-500/Jahr
  • CDN: CHF 100-300/Jahr
  • Performantes Hosting: CHF 600-1800/Jahr
  • Total: CHF 900-2600/Jahr

Webflow: Native Performance

Integrierte Vorteile:

  • Globales CDN: AWS CloudFront inbegriffen
  • Automatische Kompression: Gzip und Brotli
  • Optimierte Bilder: Automatische moderne Formate
  • Minimaler Code: Nur notwendiges CSS und JS
  • Premium-Hosting: Robuste Infrastruktur

Webflow Performance-Kosten:

  • CMS Plan: CHF 350/Jahr
  • Business Plan: CHF 590/Jahr
  • Total mit inbegriffener Performance

Business-Auswirkung der Performance

Conversion-Statistiken:

  • 1 Sekunde Verzögerung = -7% Conversions
  • 3 Sekunden Ladezeit = 32% Abbruch
  • Langsames Mobile = -50% Mobile-Traffic

SEO und Core Web Vitals:

  • Performance = Google Ranking-Faktor
  • Webflow-Websites: besseres durchschnittliches Ranking
  • Langsames WordPress: Bestätigte SEO-Strafe

Empfehlungen nach Kontext

Kritische Performance:

  • E-Commerce: Webflow empfohlen
  • Landing Pages: Webflow optimal
  • Visitenkarten-Website: Webflow einfacher

WordPress akzeptabel wenn:

  • Premium-Hosting-Budget verfügbar
  • Technisches Team für Optimierungen
  • Komplexe Funktionen erforderlich

Monitoring und Wartung

Webflow:

  • Stabile Performance ohne Eingriff
  • Automatische Updates
  • Integriertes Monitoring

WordPress:

  • Konstantes Monitoring notwendig
  • Regelmässige Optimierungen erforderlich
  • Updates zu testen

Kostenloses technisches Audit zur Analyse der Performance-Auswirkung auf Ihr Business und Bestimmung der besten Strategie.