
Mit 100.swiss wurde eine Plattform geschaffen, auf der Bürgerinnen und Bürger der Schweiz aktiv an einem bedeutenden Zukunftsprojekt teilnehmen können: der Namensfindung für das atomare Tiefenlager. Hinter der Initiative stehen Vertreter der Nagra, der Region Nördlich Lägern und des Kantons Zürich. Gemeinsam mit Mosaik & Partners haben wir ein modernes digitales Erscheinungsbild entwickelt, das eine breite Öffentlichkeit einbindet und zum Mitgestalten einlädt. Die Webseite ist viersprachig aufgebaut – in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch sowie zusätzlich auf Englisch – um die gesamte Schweizer Bevölkerung bestmöglich zu erreichen.

Ein konsistentes Branding für das Namensforum
Da es sich um ein Projekt mehrerer Organisationen handelt, war ein eigenständiges Branding erforderlich, das losgelöst von den einzelnen Akteuren funktioniert. Mit unserem Ansatz des Web First Branding haben wir eine visuelle Identität geschaffen, die modern wirkt und das Thema Zukunft in den Vordergrund stellt. Farben, Typografie und Bildsprache wurden so gewählt, dass sie Seriosität und Offenheit zugleich transportieren. Durch diesen Ansatz konnte eine neutrale Marke entstehen, die von allen Partnern gleichermassen getragen wird. Gleichzeitig schafft das Branding Vertrauen bei den Bürgerinnen und Bürgern und erleichtert die Kommunikation eines komplexen Themas.

Entwicklung, Automatisierung und Mehrsprachigkeit mit Webflow
Die gesamte Website wurde mit Webflow umgesetzt, um eine flexible und skalierbare Basis zu schaffen. Ein zentrales Element ist die Möglichkeit für Bürger, eigene Namensideen einzureichen oder mit Hilfe einer integrierten KI-Automatisierung Vorschläge generieren zu lassen. Damit verbindet die Plattform Partizipation mit innovativer Technologie. Zusätzlich sorgt eine direkte Integration dafür, dass die generierten Vorschläge unmittelbar in der Website angezeigt und übermittelt werden. Darüber hinaus wurde besonderer Wert auf eine einfache Bedienbarkeit gelegt, sodass die Teilnahme für alle Zielgruppen niederschwellig möglich ist. Mit Webflow konnten wir zudem sicherstellen, dass die Inhalte jederzeit erweiterbar bleiben und zukünftige Kommunikationsbedürfnisse flexibel abgedeckt werden. Ein weiteres Herzstück ist die Viersprachigkeit: Alle Inhalte wurden für Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch lokalisiert, wodurch die Plattform für die gesamte Bevölkerung sowie internationale Interessierte zugänglich ist. Die Website wurde ausserdem so konzipiert, dass sie sich nahtlos für die nächste Phase der Kampagne anpassen lässt: In Phase II werden die von der Jury vorselektionierten Namen der breiten Öffentlichkeit zur Abstimmung vorgestellt.


Mit 100.swiss ist eine digitale Plattform entstanden, die zeigt, wie moderne Technologien und partizipative Prozesse zusammenwirken können, um die Gesellschaft aktiv in Entscheidungen von nationaler Tragweite einzubeziehen.
Kontaktieren Sie uns
Um eine perfekt auf Ihre spezifischen Anforderungen an das Webdesign zugeschnittene Antwort zu gewährleisten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um ein individuelles Angebot zu erhalten.